Bestes Bio-Ruchmehl mit Weizensauerteig, 48 Stunden kalte Gare, wird zu verschiedenen Broten und Brötchenvariationen verarbeitet. Das Rezept für große und kleine Ergebnisse ist hier zu finden.
Ein wunderbarer Wecken, der einfach nur so, vielleicht mit etwas guter Butter oder Olivenöl gegessen werden kann. Hier geht es zum Rezept, das ich neu ausgearbeitet habe.
Zum Wochenende war mir das Glück hold, der Metzger meines Vertrauens bat mich in sein Kühlhaus. Dort hing ein ganzer Kamm, Bio-Rind, 6 Wochen trocken gereift, Rib Eye. Keine Frage, die [...]
Ausnahmsweise wurde am Freitag der Ofen angeheizt. Doch nicht für Brot, Weckle oder sonst was aus Wasser, Mehl und Trieb. Das Backwochenende eröffnete der eigene Fleischkäse. Gut gestärkt ging es [...]
Mit dem Barbera Mago ist der Magier in die Mühle eingezogen. Ein Magier war auch bei der Zusammenstellung und Röstung dieses Kaffees am Werk. Die ersten Bezüge zeigen einen kräftigen Kaffee mit [...]
Für den 23. und 24. März ruft die Firma Häussler ihre Steinbackofentage aus. Es war klar, dass wir auch mal wieder ins Backdorf schauen wollten und so machten wir uns heute auf den Weg nach [...]
Heute war es mal wieder dringend nötig Maultaschen zu machen. 200 sollen es werden. Um 7 Uhr waren beim Metzger des Vertrauens hergerichtet: 4,5 kg Schweineschulter, gehackt 400 g gerauchter [...]
Die neuen Rezepte für das Büchsenbrot, die Laugen-Käse-Speck-Stangen und Ciabatta habe ich bereits vorgestellt. Der Rest soll aber auch nicht unter den Tisch fallen. LM auf Hartweizen umgestellt [...]
Weiter geht es mit der Ulmer Spezialität „Ulmer Spatz“. Der Laugenteig wurde mit LM und Hefewasser-Poolish hergestellt und ebenfalls über 2 Tage kalt geführt. Die Teiglinge wurden zu [...]